alle Seiten anzeigen
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Im naturwissenschaftlichen Unterricht der Werkschule steht neben der klassischen Vermittlung von Lerninhalten das selbstorganisierte, eigenverantwortliche Lernen im Mittelpunkt.

Dieses stützt sich im Wesentlichen auf drei Säulen.

  1. Selbst erfahren – selbst tun
  2. Verbindung von analogem und digitalem Lernen
  3. Zusammenarbeit mit externen Partnern

Selbst erfahren – selbst tun

Besonders in den Experimentierfächern Physik, Chemie und Biologie stehen überwiegend Schülerexperimente im Mittelpunkt. Die klassischen Demonstrationsexperimente spielen eine untergeordnete Rolle.

Verbindung von analogem und digitalem Lernen

Darüber hinaus spielen interaktive Lernmaterialien eine ergänzende Rolle. Filmische Sequenzen dienen zum Veranschaulichen und Festigen des Lehrplanstoffes.

Angewandte Programmierung in Informatik

In Klasse 13 steht im Unterricht die Programmierung als Schwerpunkt im Lehrplan. Nach dem Erlernen von grundlegenden Programmierroutinen setzten sich die Schüler der Klasse 13 mit einigen Projektarbeiten auseinander. Nachdem in der Programmiersprache Python unter anderem Datenbankanwendungen und Taschenrechner sowie Rechenprogramme zur Kurven-Diskussion programmiert wurden, kamen die Schüler auf die Idee, die Modelleisenbahn, die im Physikunterricht im Bereich Kinematik zur Bestimmung von Geschwindigkeit, Bahnbeschleunigung u.a. genutzt wird, per  Computerprogramm zu automatisieren. Das Ziel war, mit Hilfe von ARDUINO die Bahn so zu steuern, dass diese an bestimmten Punkten (fiktiven Bahnhöfen) anhält und wieder anfährt und die Weichen und Signale automatisch gestellt werden.

Zusammenarbeit mit externen Partnern

Eine enge und langjährige Zusammenarbeit verbindet uns mit verschiedenen Partnern wie dem DLR der TU Dresden, dem Schülerlabor DELTA X in Rossendorf oder GEOSCOPIA aus Bochum.

Die Angebote dieser Partner ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, aber auch uns Lehrern, den Blick auf die Dinge zu erweitern und zu schärfen. Es werden Experimente und Einblicke möglich, die im normalen Schulalltag nicht realisierbar wären.

Der organisatorische Rahmen

Voraussetzung für die Umsetzung dieser Säulen sind entsprechende organisatorische Rahmenbedingungen. Grundlage bildet hier der epochale Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Geografie, Biologie, Chemie und Physik. In den beiden zuletzt genannten Fächern wird der epochale Unterricht innerhalb eines Kurssystems umgesetzt.